2025 wird BLANCO 100 Jahre jung. Das international tätige Unternehmen in Familienhand
aus dem Badischen steht für innovative Systemlösungen rund um den Wasserplatz. Um seinen
Kunden das Sortiment übersichtlich, informativ und kompakt vorzustellen, mit allen für die Planung notwendigen Informationen, setzt BLANCO erfolgreich auf Produktkataloge – die nun in einem schmalen und effizienten neuen Prozess entstehen.
Neun Monate dauerte es vom Projektstart bis zur ersten Umsetzung. Dabei zählten insbesondere das enge Timing und die daraus resultierenden notwendigen Parallelisierungen zahlreicher Arbeitsschritte zu den Herausforderungen. Idealerweise entschied sich BLANCO zum Best Practice – so waren Prozesse vorgezeichnet und konnten erfolgreich adaptiert und implementiert werden.
Damit sich bereits früh ein „Aha-Effekt“ einstellen konnte, teilte Laudert das Projekt in unterschiedliche Teilphasen ein, die bereits früh erste sichtbare Ergebnisse einbrachten. Eine perfekte Grundlage für Einfluss und Mitsprache und eine gesunde Kommunikation.
Die ersten fünf Monate des Projekts entfielen fast ausschließlich auf IT-Implementierungen und Umsetzungen. Die bestehenden Printausleitungsprozesse rund um die priint:suite wurden abgelöst und durch neue, smarte Prozesse ersetzt, um die Vorteile der WERK II-Software noch effizienter zu nutzen. Auf Basis der erarbeiteten Layouts wurden die Katalogseiten in den kommenden vier Monaten ausgespielt – und größtenteils von den Laudert-Experten aus der Medien-Produktion unter Einhaltung aller Drucktermine und Anwendung der zuvor implementierten Technologien gefinisht.
Um die Schnittstellen zwischen IT, Medien-Produktion und den involvierten Bereichen beider Unternehmen kümmerte sich das Medien-Consulting bei Laudert: Übergreifende Schulungen und detailgenaue Lösungen für Farbmanagement, Korrektur-Workflows und Data-Exchange wurden etabliert. Das Resultat der gemeinsamen Anstrengungen: 14 Kataloge mit über 4.300 Seiten in mehreren Sprachen. Ein erster Erfolg.
Obwohl die zweite Produktion erst Anfang Herbst 2021 so richtig startete, fing sie bei
genauer Betrachtung bereits mit dem Ende der ersten an: Im Ergebnis verlief diese zwar
erfolgreich, zeigte aber auch eine Reihe von Verbesserungspotenzialen. In Feedback- und
Review-Gesprächen wurden Learnings zusammengetragen und in Change-Requests umgesetzt. Insbesondere eine höhere Automatisierung stand dabei im Fokus. Folgerichtig, denn
mit der zweiten Produktion wurde auch der Umfang weiter erhöht: 18 Kataloge mit fast 6.000
Seiten und zusätzlichen Ländervarianten standen an.
Um BLANCO einerseits intern zu entlasten und andererseits die technische Laudert-Expertise
zu nutzen, wurden seitens Laudert zwei Channelmanager installiert. Als Schnittstelle zwischen
den Länderverantwortlichen bei BLANCO und der Medien-Produktion bei Laudert sind sie
durchgehend in den Arbeitsalltag bei BLANCO eingebunden. Eine Symbiose, die darauf abzielt,
das Beste beider Seiten zusammenzuführen. Umso wichtiger, dass die Channelmanager zum Start von BLANCO ausführlich eingearbeitet wurden: So lernten sie, das Unternehmen zu
verstehen und sich nötiges Wissen vom Fachpersonal anzueignen.
Und so steht im Herbst dieses Jahres bereits die dritte Produktion bevor. Auch jetzt finden
wieder Feedback-Gespräche statt, die die Basis für die nächste Change-Phase bilden. Aus
Wunschlisten werden Priorisierungen, Zeitmanagement und Umsetzungsabläufe abgeleitet.
Und der Umfang steigt weiter: Zusätzliche Ländervarianten sind geplant. Das unterstreicht
die hohen Ambitionen bei BLANCO, aber ebenso den Erfolg des gemeinsamen Dynamic
Publishing-Projekts, das für ein kontinuierliches Streamlinen der Katalogproduktion gesorgt hat.
Wir sind ständig auf der Suche, bestehende Prozesse zu verbessern und, wo möglich und sinnvoll, zu automatisieren. Das ist aus unserer Sicht auch nötig, da die Zahl der zu bespielenden Kanäle stetig wächst, ebenso wie der Wunsch unserer Konsumenten und Kunden, möglichst personalisiert angesprochen zu werden. Um diesem Umstand gerecht zu werden, haben wir begonnen, die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen und auch das nötige Wissen in den verschiedenen BLANCOTeams aufzubauen.
Die „Channelmanager“ sind sicher etwas Besonderes in der Zusammenarbeit zwischen Laudert und BLANCO. Wie bewerten Sie diesen besonderen Aspekt des Projekts?
Für uns ein wichtiger Faktor, der den erfolgreichen Ablauf unserer Projekte im Jahr 2021 maßgeblich unterstützt hat. Spannend war für uns – neben dem Transfer von Wissen zwischen den Laudert- und BLANCO-Schnittstellen – sicherlich auch die Nähe der Channelmanager
zu den technischen Einheiten bei Laudert, die gerade beim Aufsetzen von neuen Prozessen hier frühzeitig bei Hindernissen eingreifen konnten.
Der neue Dynamic Publishing-Prozess wirkt sich auch auf die Internationalisierung der Märkte positiv für BLANCO aus. Welche eigenen Ziele treibt BLANCO damit voran, was sind die eigenen Ambitionen?
Übergeordnet ist es uns wichtig, dass das BLANCO-Markenerlebnis und damit einhergehend die Kommunikation unserer BLANCO-UNIT-Lösungen rund um den Wasserplatz in der Küche international konsistent sind. Gleichzeitig wollen wir aber auch ermöglichen, Marktspezifika adäquat abbilden zu können. Sicherlich nicht immer eine leichte Aufgabe, aber dafür umso spannender.