In der Zielsetzung des Projekts stach daher auch besonders der Aspekt der Beschaffenheit der Daten hervor. Bei Zurbrüggen ist man sich des positiven Einflusses flexibler Datenpflege und hoher Datenqualität auf die zukünftige Produkt- und Markenkommunikation sehr bewusst. Das hauseigene ERP-System konnte mit den gestiegenen Anforderungen an die Datentiefe nicht Schritt halten.
Das Möbelhaus Zurbrüggen verfügt über rund 150.000 Artikel und etwa 350.000 Assets. Um die Daten im Hinblick auf die zukünftige Anwendung in der Kommunikation – insbesondere im Online-Shop – zu veredeln, wurden die Produkt- und Artikelinformationen im Rahmen des Projekts erweitert. Zusätzliche Kategorien, Attribute und Inhalte waren notwendig, um neue Filtermöglichkeiten zu generieren und notwendigen Content zu präsentieren.
Im Vorfeld stand dafür auch die Migration verschiedener Daten aus diversen Altsystemen auf dem Programm, die mithilfe von Workflow- und Automatisierungs-Metriken realisiert werden konnte. Vorliegende Mediendaten wie Videos und Produktdatenblätter wurden mit den entsprechenden PIM-Daten verknüpft.
Für die zukünftige Pflege der Daten und Produkte erstellte Laudert gemeinsam mit Zurbrüggen smarte Workflows, die inbesondere bei der Texterstellung für zukünftige Artikel zum Zuge kommen werden. In Kombination mit sogenannten Dashboard-Kacheln behält Zurbrüggen jederzeit die Übersicht über den Status aller Artikel, und kann so auch nachverfolgen, welche Arbeitsschritte noch zu gehen sind, um ihre Artikel in ihren Zielkanälen erfolgreich zu bewerben.