Bevor wir auf die 5 Schritte zum Dualen Studium eingehen, klären wir nochmal kurz auf, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt. Das Duale Studium verbindet theoretische Erktenntnisse aus einem Studiengang mit praktischen Erfahrungen aus einem Unternehmen. Theorie und Praxis werden dabei in einem bestimmten Rhythmus kombiniert. Neben einem anerkannten Bachelorabschluss sammelt die Duale Studentin oder der Duale Student also gleichzeitig reichlich Praxiserfahrung.
Entscheidend ist, dass du früh genug mit der Recherche beginnst, denn oft starten die Bewerbungsphasen bereits ein Jahr im Voraus. Einige Unternehmen beginnen schon im April/Mai mit dem Bewerbungsverfahren, andere erst im September/Oktober. Der Bewerbungszeitraum hängt dabei auch vom genauen Studienbeginn ab. Für die meisten Dualen Studiengänge fällt der Startschuss – wie für herkömmliche Studiengänge auch – zum Wintersemester, seltener allerdings auch zum Sommersemester.
Mittlerweile bieten fast alle großen und mittelständischen Unternehmen Duale Studiengänge an und sogar bei kleinen Unternehmen kann man teilweise dual studieren. Du solltest dir überlegen, ob du lieber im Blockmodell oder jede Woche an 1-2 Tagen deine Vorlesungen besuchen möchtest. Sei dir aber bewusst, dass diese bei letzterer Variante dann oft freitags oder samstags stattfinden. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile: Während man im Wochenmodell immer up-to-date über alle Unternehmensnews bleibt, bietet das Blockmodell die Möglichkeit, sich genau auf die jeweilige Theorie- bzw. Praxis-Phase zu konzentrieren.
2. Durchlaufen des Bewerbungsverfahren
Für die Bewerbung um ein Duales Studium gelten dieselben Regeln wie auch für eine gute Ausbildungsbewerbung. Die wichtigsten Tipps dazu haben wir in unserem Bewerbungs-Knigge
für dich zusammengefasst. Achte auf jeden Fall auf eine professionelle und strukturierte Darstellung, formuliere ein aussagekräftiges Anschreiben und füge deine relevanten Zeugnisse und Qualifikationen bei. Schau dir außerdem genau an, wann die Bewerbungsfristen enden, denn oftmals planen Unternehmen mit einem Jahr Vorlauf. Oft werden dabei auch mehrere Duale Studiengänge gleichzeitig angeboten. Interessieren dich verschiedene Richtungen, dann schicke gerne mehr als eine Bewerbung an dasselbe Unternehmen. Letztendlich kannst du aber natürlich nur für einen Studiengang die Zusage erhalten.
Wenn du mit deinen Unterlagen überzeugen konntest, wirst du zu weiteren Schritten des Bewerbungsverfahrens eingeladen. Von Unternehmen zu Unternehmen läuft das zwar unterschiedlich ab, aber sehr beliebt sind schriftliche Tests, Assessment-Center und das klassische Vorstellungsgespräch. Bereite dich gut vor, aber versuche dich nicht zu verstellen. Im Internet findest du viele Ratgeber oder kostenlose Tools, die dir einen Eindruck geben, was auf dich zukommt. Und dann gilt: Sei einfach du selbst und punkte mit einer sympathischen, offenen Ausstrahlung.
Die nun folgenden Schritte sind stark individuell und dein Partnerunternehmen wird dich genau darüber informieren, was du nun zu tun hast. Wir haben hier den typischen Ablauf aufgeführt, solltest du einen der begehrten Dualen Studienplätze an der DHBW in Ravensburg ergattern können:
Und noch eine gute Nachricht: Bei Dualen Studiengängen entfällt für dich meist die komplizierte Zusammenstellung des Stundenplans. Stattdessen übernimmt die Hochschule – zumindest in den ersten Semestern – die Planung der Kurse und baut für dich das perfekte Lernprogramm. Dafür herrscht jedoch Anwesenheitspflicht.
Deutlich problematischer als die Wahl der Kurse gestaltet sich meist die Wohnungssuche, denn besonders in den großen Studentenstädten herrscht oft Wohnungsknappheit. Wenn du dich daher dazu entscheidest, nicht in der Region zu studieren und zuhause zu wohnen, gilt: der frühe Vogel fängt den Wurm. Starte also pünktlich mit deiner Suche nach einer geeigneten Bleibe. Der erste Anlaufpunkt sind vor allem Online-Wohnungsbörsen wie WG-gesucht oder Facebook-Gruppen. Solltest du im Blocksystem studieren, brauchst du keine Angst vor dem 3 Monats-Rhythmus zu haben. Da es eine A- und eine B-Phase gibt, findet man in der Regel schnell einen Tauschpartner oder Vermieter bieten ihre Wohnungen sogar direkt im vierteljährlichen Rhythmus an.
Viele Unternehmen bieten den Dualen Studenten an, bereits vor dem offiziellen Beginn des Dualen Studiums ein Praktikum im Unternehmen zu absolvieren. Vorteil hierbei ist, dass du schon vor dem Start der ersten Theoriephase deinen zukünftigen Arbeitgeber kennenlernst. Nutze diese Chance auf jeden Fall und sammle erste Erfahrungen im Arbeitsalltag.
In der Regel beginnt dein Duales Studium mit einer Einführungswoche oder zumindest einigen Einführungsveranstaltungen. Hier erhältst du alle wichtigen Infos zum Ablauf und lernst erste Dozenten und Kommilitonen kennen. Da die Kurse im Durchschnitt aus ca. 30 – 40 Studierenden bestehen, findest du bestimmt rasch Anschluss. Hab also keine Angst vor den ersten Tagen und nutze die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen.
Im Anschluss starten dann unmittelbar die Vorlesungen. Wie bereits erwähnt unterscheiden sich die Modelle (Block- oder Wochen-Systeme) stark voneinander. Eine Gemeinsamkeit ist aber i.d.R. die gebündelte Klausurenphase, in der du alle Prüfungen des Semesters innerhalb weniger Tage oder Wochen schreibst. Allerdings wird auch die schnell vergehen und deshalb noch unser letzter wichtiger Tipp: Genieße einfach deine Studienzeit!
Du möchtest mehr Einblicke? Hier geht's zum Interview mit Jannis Robers, einem unserer Dualen Studenten an der DHBW Ravensburg.
Erstveröffentlichung am 10.07.2019, aktualisiert am 07.08.2020