Medien-IT
PIM-Software
hero-pim.png
Zentrale und medienneutrale Datenhaltung

Professionelles Product Information Management (PIM)

Ein PIM-System (PIM ist die Abkürzung für Product Information Management) ist ein System zur zentralen Steuerung und Verwaltung aller relevanten Produktinformationen eines Unternehmens. Es verteilt diese Informationen automatisiert und konsistent in die unterschiedlichen Vertriebs­kanäle, Medien, Plattformen und weitere angebundene IT-Systeme. Damit ist es aus systemischer Sicht das Must-Have für professionelles Product Information Management.


Als erfahrene PIM-Experten begleiten wir Sie vom Analyse- und Auswahlprozess bis hin zur Implementierung der geeigneten PIM-Software für eine zentrale und medienneutrale Datenhaltung Ihrer Produktinformationen.
Definition

Was ist ein PIM-System?

Als zentrales System für die Erfassung, Verwaltung und Ausspielung aller relevanten Produkt­informationen übernimmt ein Product Information Management-System eine entscheidende Rolle in einem Unternehmen. Es unterstützt sämtliche Prozesse der produkt­bezogenen Information Supply Chain – sowohl intern als auch kundenseitig. 

Als „Singe Source of Truth“ garantiert es die Qualität und Sicherheit der Produktdaten und steuert diese automatisiert und standardisiert, selbst wenn zahlreiche interne und externe Lieferanten, Kunden und Dienstleister in den Informationsprozess involviert sind. 
PIM AUswahl

PIM Lösungen: 
Welche PIM Software ist passend?

Am Markt gibt es zahlreiche unterschiedliche PIM-Lösungen. Die Auswahl der passenden PIM-Software für den eigenen Bedarf ist daher ein entscheidender Schritt für ein Unternehmen hin zum PIM-System. Eine breite Branchenübersicht, die enge Zusammenarbeit mit unseren Technologie-Partnern, wie z.B. Contentserv sowie innovative Eigenentwicklungen (LaudertMediaPort®) machen unsere Medien-IT-Experten zu den gefragtesten am Markt und unsere Kunden überdurchschnittlich zufrieden.

PIM Contentserv

In seinem umfassenden PIM-System vereint Contentserv Produktinformationen, Media Assets, Text­­bausteine, Übersetzungen, Kundenprofile und mehr: Seit Jahren arbeiten wir als Implemen­­tierungs­­partner mit einer der flexibelsten und weitreichendsten PIM-Lösungen für namhafte Unternehmen aus vielen unterschiedlichen Branchen zusammen. Mehr zu PIM Contentserv.

LaudertMediaPort®

Die Laudert-Eigenentwicklung LaudertMediaPort® ist eine enorm flexible und leistungsfähige Kombi­­nation aus PIM-System und DAM-System. Als zentrale Kommandobrücke ist sie in besonderem Maße auf intuitive Bedienbarkeit und Verständlichkeit ausgelegt. Renommierte Unternehmen aus Industrie und Handel setzen daher auf LaudertMediaPort®. Mehr zu LaudertMediaPort®.

PIM Einführung

5 wichtige Schritte vor und während 
der PIM Implementierung

Auf wem Weg zum eigenen PIM-System ist es wichtig, sich detailliert mit dem eigenen Unter­­nehmen und den Anforderungen auseinanderzusetzen. Je größer das Portfolio, je komplexer die Produktdaten und je mehr Kanäle integriert werden, desto wichtiger ist professionelles Produkt­­informations-Management. Fünf wichtige Schritte auf dem Weg zur PIM-Implementierung sind:

Laudert_Icons_Leistungen_Stand_200820_Beratung.png
Schritt 1

ANforderungen klären

PIM-Systeme bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen. Entscheidend ist, dass das System die speziellen Anforderungen Ihres Unternehmens erfüllen kann. Bevor Sie sich einzelne PIM-Lösungen anschauen, ist also wichtig, Ihre eigenen Use Cases zu kennen und zu analysieren, in welche IT-Infrastruktur das System einge­bunden wird. Fertigen Sie am besten ein Lastenheft an, das alle Anforderungen zusammenfasst und als übersichtliche Entscheidungsgrundlage dienen kann.

Laudert_Icons_Leistungen_Stand_200820_Analyse.png
Schritt 2

Softwareauswahl

Standalone-System oder integriertes PIM? Schmale Lösung oder hochfunktionale Software? Anhand der geklärten Anforderungen fällt die Auswahl leichter – lassen Sie sich nicht von nicht benötigten Funktionen blenden. Erstellen Sie persönliche Shortlists aus vier bis sechs Systemen. Auch ein neutraler Berater kann bei der Auswahl helfen.

Laudert_Icons_Leistungen_Stand_200820_Projektmanagement.png
Schritt 3

Projektplanung

Die Projektplanung ist einer der wichtigsten Schritte bei der Implementierung eines PIM-Systems. Ein Team mit klaren Zuständigkeiten ist die Grundlage für ein erfolg­­reiches Projekt. Die Umsetzung sollte agil erfolgen: Eine Implementierung kann sich über mehrere Monate strecken, sodass Teilprojekte eine flexible Herangehensweise mit Aha-Effekt ermöglichen. Hinterfragen Sie zudem sämtliche Prozesse, die vor dem PIM für Sie als selbstverständlich galten: Ein PIM-System verändert die Herangehensweise, weshalb das Vorgehen auf die neue Lösung angepasst werden muss. Zu guter Letzt ist es wichtig, sich mit der Struktur der Daten genauestens zu befassen. In einem klaren Datenmodell liegt der Schlüssel zum Erfolg.

Laudert_Icons_Leistungen_Stand_200820_PIM (1).png
Schritt 4

Datenmigration

Die Datenmigration ist bei der Implementierung eines PIM-System ein besonders kritischer Faktor. Eine frühzeitige Planung der Migration ist daher notwendig – und sie beinhaltet die Sicherstellung, dass keine fehlerhaften oder veralteten Produktinformationen in die neue PIM-Lösung übernommen werden.

Laudert_Icons_Leistungen_Stand_200820_Schulung.png
Schritt 5

PIM Schulungen

Wichtiger Faktor in der späteren Nutzung eines PIM-System ist der Wissenstransfer. Holen Sie Ihre Mit­arbeitenden früh mit ins Boot und schulen Sie sie im Umgang mit der neuen Software. So bauen Sie Vorurteile oder Skepsis ab und schaffen Vertrauen in das neue System – und profitieren schneller von den zahlreichen Vorteilen Ihres neuen Product Information Managements.

Weitere infos?

Hier geht's zum PIM Whitepaper

Alle Informationen, die Sie zur Einführung eines neuen PIM-Systems benötigen, haben wir für Sie in einem Whitepaper zusammenfasst. Der Download ist kostenlos:

Case Study: PIM Software in der Kosmetik
Dr. Grandel

Case Study: PIM Software in der Kosmetik

In zahlreichen Branchen werden PIM-Systeme eingesetzt. So auch in der Kosmetik. Das Unternehmen Dr. Grandel hatte das Ziel, eine zentrale Datensammlung sowie eindeutige Workflows und Strukturen zu entwickeln. Unterschiedliche Ablageorte und Formate setzten derzeit noch großes Recherche- und Orientierungstalent voraus. Die Vielzahl beteiligter Abteilungen erschwerte den Produktdaten- und Texterstellungsprozess.

Innerhalb von 7,5 Monaten wurde das System von Lauderts IT-Experten konzipiert, implementiert und die zukünftigen Anwender erhielten eine Schulung. Durch die Zentralisierung der Produkt- und Mediendaten profitiert das Kosmetik­unternehmen jetzt von erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen. Durch Zuweisung der Benutzerrollen und eines oder mehrerer Workflow-Status, können die Mitarbeiter nun gezielt ihren Pflege-Part übernehmen. Mittlerweile enthält das System bereits Informationen zu über 2.500 Artikeln, auch in mehreren Sprachen. Ein erfolgreiches Beispiel für eine PIM-Einführung in der Kosmetik.
  • über 2.500 gepflegte Artikel im System
  • vereinfachte Freigabe­prozesse
  • Schnittstellen zum Onlineshop, ERP-System und Trados (Translations­management)
Image
Foto: Dr. Grandel
wir sind für sie da

PIM Consulting: So läuft unsere PIM-Beratung ab

Im Rahmen unserer PIM Beratung finden und entwickeln wir für Sie die optimale technische Lösung. Von der Ausgangssituation an analysieren wir bis zu unserem Ziel: Prozess-Effizienz bei hoher Nutzer­freundlichkeit. Wir identifizieren geeignete PIM-Standard-Lösungen und erkennen, welche individuellen Anpassungen zur Integration in die vorhandene IT-Infrastruktur notwendig sind. 

 Als PIM-Berater sind wir IT-Consultants und Umsetzer zugleich. Daher wissen wir ganz genau, worauf es in der Praxis ankommt. Technisches Design verbunden mit herzlich partnerschaftlicher Beratung.
PIM Beratung und Implementierung

Ein Auszug unserer PIM Referenzen

News + Magazin

Neues von uns

 

Nach oben